 | |  | | Who's Online Zur Zeit sind 111 Besucher, d.h. 111 Gäste und 0 Mitglied(er) online.Heute neu: | 12 | Gestern neu: | 29 | Sie sind ein anonymer Besucher. Sie können sich hier anmelden und dann Beiträge und Kommentare mit Ihrem Namen schreiben, Files downloaden u.v.m.! | |  | |  |
 | |  | | Shop-Installation
Wenn Sie sich für eine Shop-Installation interessieren, können Sie uns hier kontaktieren! | |  | |  |
 | |  | | Freie PresseMitteilungen
Veröffentlichen Sie frei, kostenlos und sofort Ihre News / PresseMitteilung - erhöhen Sie so schnell Ihren Bekanntheitsgrad und Ihre Link-Popularität!
Für Homepage-Betreiber: Freier Content zum kostenlosen Einbinden auf der eigenen Homepage!
| |  | |  |
|  |
 |
|
 |
|
Online Payment Services - BitDefender warnt vor Trickbetrügern der neuen Generation!
Wie die Malware-Experten von BitDefender mitteilen, geht aktuell eine hohe Gefahr von gefälschten Online-Payment-Diensten aus. So gehören diese derzeit zu den am häufigsten verwendeten Malware-Attacken in der Spam- und Phishing-Welt. Dies bestätigt auch der aktuelle E-Threat-Landscape-Report von BitDefender, in dem gefälschte Payment-Services die vorderen Plätze belegen.
Aktuelle Phishing-Kampagnen zielen mit ihren Angriffen vermehrt auf E-Banking- und E-Payment-Kunden ab. Hierbei nutzen die Cyberkriminellen die Strategie des schrittweisen Informationsdiebstahls (Kaskadeneffekt). Zunächst erhält das potenzielle Opfer eine Nachricht, die ihm die ultimative Open Source Antivirus-Lösung über einen Link zum Download anbietet. Folgt der Empfänger diesem Link, erhält er nicht die ...
|
|
 |
|
 |
|
Veröffentlicht von Open-Source-Shop-Systeme am Mittwoch, dem 17. Juni 2009 (36657 mal gelesen)
(alles lesen ... | 2182 Zeichen | Kommentare? | Punkte: 0) |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
Stolpersteine bei der Verwaltung von Kreditkartendaten!
Cloakware, Hersteller von innovativen Sicherheitslösungen, hat die fünf häufigsten Fehler bei der Verwaltung von Kreditkartendaten identifiziert:
1. Benutzung von Default Passwörtern der Hersteller:
Default Passwörter werden voreingestellt vom Hersteller ausgeliefert. Via Internet können sich Hacker und eigene Mitarbeiter diese aber jederzeit problemlos beschaffen und so den Zugriff auf kritische Unternehmensdaten erlangen. Unternehmen sollten diese Passwörter nach der Installation daher ändern und regelmäßig aktualisieren.
2. Ungesicherter Zugriff auf Kreditkartendaten:
Oftmals werden Administratorpasswörter in Tabellenkalkulationen wie Excel verwaltet. Dies macht es nicht autorisierten Personen leicht, daran zu gelangen und sich somit Zugriff auf die ...
|
|
 |
|
 |
|
Veröffentlicht von Open-Source-Shop-Systeme am Mittwoch, dem 17. Juni 2009 (36423 mal gelesen)
(alles lesen ... | 1904 Zeichen | Kommentare? | Punkte: 0) |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
SEPA (Single Euro Payments Area) erhält entscheidende Impulse!
Es ist soweit: Im Juni wird mit dem Jahres-Release 2009 das Lastschriftverfahren der B+S Banksysteme AG für den europäischen Zahlungsverkehr SEPA (Single Euro Payments Area) an die Kunden ausgerollt.
SEPA realisiert die Vision eines einheitlichen europäischen und internationalen Zahlungsverkehrs-Systems, in dem nicht mehr zwischen inländischen und grenzüberschreitenden Zahlungen innerhalb Europa unterschieden wird. Um möglichst große Skaleneffekte zu generieren, werden dafür derzeit europaweit gemeinsame Instrumente, Standards, Verfahren und Infrastrukturen entwickelt.
Dabei spielt B+S Banksysteme AG ganz vorne mit: Das Unternehmen ist mit den SEPA-Lösungen am europäischen Markt der einzige Hersteller von Standardsoftware, der den gesamten Zahlungsverkehr (Inland, Aus ...
|
|
 |
|
 |
|
Veröffentlicht von Open-Source-Shop-Systeme am Mittwoch, dem 17. Juni 2009 (39175 mal gelesen)
(alles lesen ... | 1662 Zeichen | Kommentare? | Punkte: 0) |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
Die besten Großhandels-Onlineshops 2009 von zentrada und zentrada.magazin ausgelobt!
Der Großhandelsmarktplatz zentrada sowie das zentrada.magazin prämieren auch 2009 wieder die besten Großhandels-Onlineshops für Konsumgüter. Bewerben können sich Importeure, Hersteller oder Großhändler mit eigenem Onlineshop. Sie profitieren mit ihrer Teilnahme vom Feedback einer hochkarätigen Fachjury und durch die Marketingunterstützung des Wettbewerbs sowie die damit verbundene Auszeichnung. Präsentiert werden die Gewinner im Rahmen des zentrada-Forums auf der Internationalen Aktionswarenmesse am 2. September in Köln.
Der Großhandel hat die Bedeutung des Internets für den Vertrieb erkannt. Das Know-how zum Betrieb eines erfolgreichen und professionellen Onlineshops im Bereich Großhandel entwickelt sich aber nur schrittweise. ?Der Wettbewerb will mit Transparenz, Benchma ...
|
|
 |
|
 |
|
Veröffentlicht von Open-Source-Shop-Systeme am Montag, dem 08. Juni 2009 (39150 mal gelesen)
(alles lesen ... | 1774 Zeichen | Kommentare? | Punkte: 0) |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
payOS bietet breites Leistungsspektrum für Online-Shops und Content-Anbieter!
Eine ganze Reihe von Neuigkeiten gibt es bei payOS, dem Online-Zahlungssystem der IPPS Media GmbH. Im Rahmen einer kompletten Überarbeitung wurde das Produktportfolio nochmals erweitert. War payOS bisher schon bekannt als eine der führenden E-Payment-Komplettlösungen im Bereich digitaler Güter, so können nun auch Online-Shops mit Versandwaren bei der Zahlungsabwicklung auf payOS setzen. Mehrere Schnittstellen zur Anbindung von bewährten Shopsystemen an payOS, wie beispielsweise Magento, osCommerce und VirtueMart sind bereits umgesetzt.
Eine ganze Reihe von Neuigkeiten gibt es bei payOS, dem Online-Zahlungssystem der IPPS Media GmbH. Im Rahmen einer kompletten Überarbeitung wurde das Produktportfolio nochmals erweitert. War payOS bisher schon bekannt als eine der führenden ...
|
|
 |
|
 |
|
Veröffentlicht von Open-Source-Shop-Systeme am Donnerstag, dem 04. Juni 2009 (37012 mal gelesen)
(alles lesen ... | 1876 Zeichen | Kommentare? | Punkte: 0) |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
SHS VIVEON reduziert Betrugsausfälle bei ClickandBuy!
SHS VIVEON, Lösungsanbieter für ganzheitliches Customer Management, verbessert die Betrugsfrüherkennung von ClickandBuy. Das Business- und IT-Beratungshaus erweitert die bestehende Informationsumgebung des Internet-Bezahlsystems durch die intelligente und effiziente Anbindung weiterer externer Datenanbieter. Kunden können dadurch differenzierter betrachtet und Forderungsausfälle erheblich reduziert werden.
ClickandBuy ist eines der führenden Zahlungssysteme im Internet. Mehr als 14.000 Händler nutzen den Komplett-Service in 26 Ländern, rund zwölf Millionen Kunden bezahlen bereits online mit ClickandBuy. SHS VIVEON wurde mit dem Ziel beauftragt, Ausfallrisiken durch Betrugsversuche bei dem Internet-Bezahlsystem zu minimieren. Die Grundlage dafür schafft das Business- und IT ...
|
|
 |
|
 |
|
Veröffentlicht von Open-Source-Shop-Systeme am Mittwoch, dem 27. Mai 2009 (36701 mal gelesen)
(alles lesen ... | 2134 Zeichen | Kommentare? | Punkte: 0) |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
ScoreCards: Kostenlose Bonitätsprüfungen mit eigenen Daten!
Ohne Risikomanagement kann heutzutage kein Online-Shop mehr überleben. Denn die Cyberkriminalität ist nicht nur verbreitet, sie ist auch gut organisiert. So werden Shops ohne Sicherheitseinrichtungen in speziellen Foren als 'leichte Beute' gelistet. Doch an den Kosten der Risikominimierung mittels professioneller Bonitätsprüfungen oder Scoringwerte trägt manch kleiner oder mittlerer Online-Shop schwer. Dabei können bereits die Daten aus dem eigenen System einem Händler gute Anhaltspunkte für die Zuverlässigkeit eines Bestellers geben. Wie man aus diesen Daten kostenlos hilfreiche Scoring-Cards erstellt, erläutert jetzt ein neues Gratis-Whitepaper von Shopanbieter.de.
Online-Betrug ist für Internet-Händler so alltäglich wie der Ladendiebstahl für den stationären Handel. Doch ...
|
|
 |
|
 |
|
Veröffentlicht von Open-Source-Shop-Systeme am Mittwoch, dem 27. Mai 2009 (39107 mal gelesen)
(alles lesen ... | 2512 Zeichen | 8 Kommentare | Punkte: 1) |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
Erfolgsrezept für Onlinehops - Konzentration der Kräfte!
Aufgrund der relativ geringen Investitionen drängen immer mehr Online-Shops auf den Markt. Diese Entwicklung und die derzeit schwierige gesamtwirtschaftliche Lage verlangen vom erfolgreichen Web-Shopper, dass er sich verstärkt um seine Kunden bemüht. Hervorragender Service ist hier das Zauberwort. Nur wer sich durch Kundennähe auszeichnet, kann seinen Erfolg nicht nur halten sondern auch ausbauen. Darum wird es immer wichtiger, sich von anderen Aufgaben zu befreien, um möglichst viel Zeit für den Kunden zu haben.
Der Kunde steht im Zentrum: Ob Neugründungen oder bereits seit längerer Zeit am Markt agierende Unternehmen ? sie stehen derzeit alle vor den gleichen Problemen. Auf der einen Seite hat die Kauflust der Kunden nachgelassen und es wird höchste Zeit, mit Aktionen und ...
|
|
 |
|
 |
|
Veröffentlicht von Open-Source-Shop-Systeme am Dienstag, dem 26. Mai 2009 (37205 mal gelesen)
(alles lesen ... | 2296 Zeichen | Kommentare? | Punkte: 0) |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
Quelle-Trendstudie 'Webshopping 2009': E-Commerce zieht weiter an!
Der E-Commerce-Turbo läuft auf Hochtouren. Die Zahl der Webshopper ist innerhalb von zwei Jahren um 28,1 Prozent gewachsen: 97,4 Prozent der sich im Internet tummelnden Deutschen kaufen heute online ein. An die Betreiber der Shopping-Portale stellen sie hohe Anforderungen. Neben einem guten Preis-Leistungsverhältnis sind Sicherheit, Seriosität und Service gefragt. Verbesserungsmöglichkeiten sehen die Kunden in den Bereichen ?Sicherheit?, ?Suche? und ?Produktvergleichsmöglichkeiten?. Dies belegt die aktuelle Trendstudie ?Webshopping 2009? der Quelle GmbH.
Webshopping beliebt wie nie: 97,4 Prozent der im Internet aktiven Deutschen zwischen 18 und 64 Jahren haben in den vergangenen zwölf Monaten mindestens 1 Mal im Internet eingekauft. Das ist im Vergleich zu 2007 ein Plus vo ...
|
|
 |
|
 |
|
Veröffentlicht von Open-Source-Shop-Systeme am Freitag, dem 22. Mai 2009 (37676 mal gelesen)
(alles lesen ... | 1888 Zeichen | Kommentare? | Punkte: 0) |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
SafetyPay bietet Shopbetreibern entscheidende Vorteile beim Bezahlvorgang!
Für Onlinehändler ist eine Erweiterung ihres Kundenstamms in neue Märkte oft nicht einfach: So bewerten z.B. amerikanische Onlinehändler laut CYBS Fraud Report 2009 das Betrugsrisiko bei internationalen Transaktionen knapp viermal höher als bei nationalen Kaufvorgängen. Deutsche Onlinehändler bieten durchschnittlich 3 Bezahlsysteme an, darunter sehr häufig Kreditkarten (EuPD eCommerce Berichtsband 2008). Sie schließen damit alle Käufer aus, die keine Kreditkarte besitzen und solche, die Angst haben, bei der Verwendung ihrer Karte ihre persönlichen Finanzdaten über das Internet zu verschicken. Selbst Käufer, die bereit sind, ihre Kreditkarte online einzusetzen, werden häufig durch Risikobewertungs-Systeme vom Einkaufen abgehalten. Es scheiden ebenfalls internationale Käufer aus, d ...
|
|
 |
|
 |
|
Veröffentlicht von Open-Source-Shop-Systeme am Dienstag, dem 19. Mai 2009 (36655 mal gelesen)
(alles lesen ... | 1674 Zeichen | Kommentare? | Punkte: 0) |
|
 |
|
|
|  |
|